Schwerpunkt Operative Urologie

Übergangsbestimmungen

Wer sämtliche Bedingungen des Weiterbildungsprogramms (inklusive Anmeldung zur Prüfung) «operative Urologie» vom 1. Januar 2002 bis am 30. Juni 2028 abgeschlossen hat, erhält die Schwerpunkte «Uro-Onkologie», «Komplexe Endo-Urologie» und «Rekonstruktive Urologie» automatisch (anstelle des Schwerpunktes «operative Urologie»).

Es wird nur die Gebühr für den Erwerb eines Schwerpunktes in Rechnung gestellt. Anmeldungen zur Schwerpunktprüfung für den Schwerpunkt operative Urologie können längstens bis Ende 2027 entgegengenommen werden.

Nützliche Dokumente

Prüfungsreglement & Anmeldung

Alle relevanten Angaben zur Prüfung finden Sie in den untenstehenden Rubriken. Bitte lesen Sie diese sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschliesslich über das offizielle Online-Formular (Link in den untenstehenden Informationen).

Prüfungsart

Es handelt sich um eine praktisch-mündliche Prüfung. Der Kandidat führt eine der unten aufgeführten Operationen als Operateur durch (Punkt 3.1 Programm).

Die Prüfungskommission behält sich vor zu bestimmen, welcher Eingriff aus dem Katalog anlässlich der Prüfung ausgeführt werden soll.

  • Nephrektomie
  • Teilnephrektomie
  • Zystektomie, Harnableitungen, Blasenersatz
  • Radikale Prostatektomie
  • Andere: Ureterozystoplastik, untere Harntraktchirurgie, Urethraplastik, inguinale/Becken/retroperitoneale Lymphadenektomie, Pyeloplastik, Emaskulation
  • Komplexe endoskopische Operationen: Ureterorenofibroskopien, perkutane Nierenchirurgie, Endopyelotomien
Prüfungsmodalitäten

Zeitpunkt

Es wird empfohlen, die Prüfung nicht vor dem letzten Jahr der Schwerpunktweiterbildung zu absolvieren.

Zulassung

Zur Schwerpunktprüfung wird nur zugelassen, wer über ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom und über einen eidg. oder anerkannten Facharzttitel für Urologie verfügt sowie den OP-Katalog gemäss Ziffer 3.1 zu 80% erfüllt.

Ort und Datum der Prüfung

Die Prüfung findet in der Regel am aktuellen Weiterbildungsort der Kandidatin oder des Kandidaten statt und wird einzeln auf Vereinbarung mit der Prüfungskommission durchgeführt. Prüfungen im Ausland sind nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über das offizielle Anmeldeformular auf der Webseite der SGU. 

Onlineformular

Protokoll

Über die praktisch-mündliche Prüfung wird ein Protokoll geführt. Die Kandidatin oder der Kandidat erhält eine Kopie des Protokolls.

Prüfungssprache

Die praktisch-mündliche Prüfung kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch abgelegt werden. Mit Einverständnis der Kandidatin oder des Kandidaten kann sie auch auf Englisch erfolgen.

Prüfungsgebühren

Die Schweizerische Gesellschaft für Urologie erhebt eine Prüfungsgebühr, welche vom Vorstand der SGU festgelegt wird.

Die Prüfungsgebühr ist mit der Anmeldung zur Schwerpunktprüfung zu entrichten. Bei Rückzug der Anmeldung wird sie nur zurückerstattet, wenn die Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin zurückgezogen worden ist. Bei Rückzug zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Gebührenrückerstattung nur aus wichtigen Gründen.

Prüfungsgebühr: CHF 1500.-

Bewertungskriterien

Die Prüfung wird mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet.

Eröffnung des Prüfungsresultates, Wiederholung der Prüfung und Einsprache

Eröffnung
Das Ergebnis der Prüfung wird dem Kandidaten unter Angabe einer Rechtsmittelbelehrung schriftlich durch die Geschäftsstelle der SGU eröffnet.

Wiederholung
Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.

Einsprache
Der Entscheid über die Nichtzulassung zur Schwerpunktprüfung kann innert 30 Tagen, derjenige über das Nichtbestehen der Prüfung innert 60 Tagen ab schriftlicher Eröffnung bei der Einsprachekommission Weiterbildungstitel (EK WBT) angefochten werden (Art. 12 Abs. 2 WBO in Verbindung mit Art. 23 und Art. 27 WBO).